Perspektiven erschließen, über sich und seine Möglichkeiten ein Mehr an Gewissheit zu erhalten oder wichtige Karriereentscheidungen zu treffen, dafür bedarf es verlässlicher Informationsquellen. Dies gilt auch für Unternehmen, die Personalentscheidungen mit großer Zukunftsbedeutung treffen müssen. Diagnostik kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um ein Business Coaching geht, das wirklich voranbringt.
Per Stimmanalyse in wenigen Minuten eine umfassende Analyse der Persönlichkeit generieren, in wenigen Minuten wissen, wie es tickt, unser Gegenüber – das sind Verheißungen, die Schlagzeilen machen. Unternehmen treibt die Sorge um, im Zuge der Personalgewinnung an die Falschen zu geraten: der Aufwand der Personalakquise, vor allem aber die Erfolgsrelevanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen lassen die Erwartungen an die Diagnostik steigen. Was läge da näher, „einfache“ und „treffsichere“ Testverfahren bei der Personalauswahl einzusetzen. Der Testcomputer ist schnell, da gibt es Zahlen. Und Zahlen sind Fakten, und der Computer ist doch objektiv, zumindest könnte man so denken.
Macher von „Wundertools“, wie z.B. die computerbasierte Sprachanalyse von „Precire“ behaupten, anhand einer 15-Minuten Stimmprobe in Lage zu sein, verlässlich den Charakter eines Menschen zu erkennen. Für viele Experten ist damit die Grenze zur Unwissenschaftlichkeit deutlich überschritten. Schließlich fehlen bisher die Belege für den direkten Zusammenhang zwischen Sprachparametern und zu erwartender beruflicher Leistung. Wer also eine Personalentscheidung auf die Ergebnisse einer solchen Software begründet, befindet sich offenbar im diagnostischen Blindflug.
Auch im Business Coaching fehlt es oft an einer diagnostischen Grundlegung. Zu kompliziert, zu aufwändig sind häufig gehörte Argumente. Tatsächlich fehlt es oft ganz einfach an der erforderlichen Kompetenz zur wissenschaftlich fundierten Diagnostik. Diese liefert sehr wohl wertvolle Informationen bzw. Hinweise. Für Firmen, die Mitarbeiter suchen oder Personalentwicklung gezielt und wirkungsvoll betreiben wollen ebenso für Privatpersonen. Diagnostik kann, indem sie Potenziale erkennen hilft, ein Türöffner zum Möglichkeitsraum sein. Und sie macht einen wichtigen Unterschied, wenn es um fundierte, lösungsorientierte Beratung geht.
Diagnostik, die wirklich hilft – wertschätzend Wert schaffen, für Unternehmen, für Menschen
Diagnostik bei FreiGestalten bietet eine belastbare und wertschätzende Basis. Jetzt kann der gemeinsam und auf Augenhöhe auszugestaltenden Prozess der Beratung bzw. des Coachings starten. Darüber hinaus verbinden wir z.B. im Leadership Coaching psychologische mit betriebswirtschaftlich-managementorientierten Fragestellungen des Berufsalltags. Die diagnostische Arbeit zu Beginn hilft auch hier, die gesuchten Antworten zu finden.
Mehrwert für Recruiting und personelle Entscheidungen
Gerne beraten und unterstützen wir Unternehmen bei Personalentscheidungen. Die Unternehmensbedürfnisse stehen dabei im Zentrum der diagnostischen Arbeit. So lassen sich teure Fehlgriffe und daraus resultierende Konfliktlagen vermeiden. Getreu dem Motto „Get the right People on the Bus!“ gilt es, Passung zwischen Bewerbern und dem Unternehmen gleich zu Beginn herzustellen bzw. über die Zeit zu sichern. Strategiefokussierte Diagnostik liefert dabei den Mehrwert.
Perspektiven erschließen, über sich und seine Möglichkeiten ein Mehr an Gewissheit zu erhalten oder wichtige Karriereentscheidungen zu treffen, dafür bedarf es verlässlicher Informationsquellen. Dies gilt auch für Unternehmen, die Personalentscheidungen mit großer Zukunftsbedeutung treffen müssen. Diagnostik kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um ein Business Coaching geht, das wirklich voranbringt.
Per Stimmanalyse in wenigen Minuten eine umfassende Analyse der Persönlichkeit generieren, in wenigen Minuten wissen, wie es tickt, unser Gegenüber – das sind Verheißungen, die Schlagzeilen machen. Unternehmen treibt die Sorge um, im Zuge der Personalgewinnung an die Falschen zu geraten: der Aufwand der Personalakquise, vor allem aber die Erfolgsrelevanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen lassen die Erwartungen an die Diagnostik steigen. Was läge da näher, „einfache“ und „treffsichere“ Testverfahren bei der Personalauswahl einzusetzen. Der Testcomputer ist schnell, da gibt es Zahlen. Und Zahlen sind Fakten, und der Computer ist doch objektiv, zumindest könnte man so denken.
Macher von „Wundertools“, wie z.B. die computerbasierte Sprachanalyse von „Precire“ behaupten, anhand einer 15-Minuten Stimmprobe in Lage zu sein, verlässlich den Charakter eines Menschen zu erkennen. Für viele Experten ist damit die Grenze zur Unwissenschaftlichkeit deutlich überschritten. Schließlich fehlen bisher die Belege für den direkten Zusammenhang zwischen Sprachparametern und zu erwartender beruflicher Leistung. Wer also eine Personalentscheidung auf die Ergebnisse einer solchen Software begründet, befindet sich offenbar im diagnostischen Blindflug.
Auch im Business Coaching fehlt es oft an einer diagnostischen Grundlegung. Zu kompliziert, zu aufwändig sind häufig gehörte Argumente. Tatsächlich fehlt es oft ganz einfach an der erforderlichen Kompetenz zur wissenschaftlich fundierten Diagnostik. Diese liefert sehr wohl wertvolle Informationen bzw. Hinweise. Für Firmen, die Mitarbeiter suchen oder Personalentwicklung gezielt und wirkungsvoll betreiben wollen ebenso für Privatpersonen. Diagnostik kann, indem sie Potenziale erkennen hilft, ein Türöffner zum Möglichkeitsraum sein. Und sie macht einen wichtigen Unterschied, wenn es um fundierte, lösungsorientierte Beratung geht.
Diagnostik, die wirklich hilft – wertschätzend Wert schaffen, für Unternehmen, für Menschen
Diagnostik bei FreiGestalten bietet eine belastbare und wertschätzende Basis. Jetzt kann der gemeinsam und auf Augenhöhe auszugestaltenden Prozess der Beratung bzw. des Coachings starten. Darüber hinaus verbinden wir z.B. im Leadership Coaching psychologische mit betriebswirtschaftlich-managementorientierten Fragestellungen des Berufsalltags. Die diagnostische Arbeit zu Beginn hilft auch hier, die gesuchten Antworten zu finden.
Mehrwert für Recruiting und personelle Entscheidungen
Gerne beraten und unterstützen wir Unternehmen bei Personalentscheidungen. Die Unternehmensbedürfnisse stehen dabei im Zentrum der diagnostischen Arbeit. So lassen sich teure Fehlgriffe und daraus resultierende Konfliktlagen vermeiden. Getreu dem Motto „Get the right People on the Bus!“ gilt es, Passung zwischen Bewerbern und dem Unternehmen gleich zu Beginn herzustellen bzw. über die Zeit zu sichern. Strategiefokussierte Diagnostik liefert dabei den Mehrwert.
mit uns arbeiten
Beitrag teilen via: