Führung jenseits der Typologie

Führung jenseits der Typologie
Bild: Adam Birkett

Die Welt verändert sich rasant, also muss sich auch Führung verändern. Aber wie? Die Modelle von gestern mit einem Update zu versehen, reicht nicht. Es ist erfolgreicher, eine eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Und dann ist Führung auch leichter.

Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie stark haben sich die Realitäten in den Unternehmen durch Globalisierung und Digitalisierung verändert? Richtung 10, würden die meisten sagen. „Disruption“ ist der Begriff, der dafür immer wieder verwendet wird.

Kein Wunder, dass traditionelle Führungsstile heute nicht mehr so wirksam sind. Das Tagesgeschäft ist viel schneller, dynamischer und komplexer geworden. Auch die Wertvorstellungen bei Mitarbeitern und Führungskräften haben sich sehr verändert. Wie muss sich also Führung verändern, um diesem Wandel gerecht zu werden?

Natürlich gibt es neue Führungsmodelle, die das versuchen: Transformationale Führung, partizipative Führung, adaptive Führung … um nur einige zu nennen. Doch es sind letztlich immer Modelle oder gar Schablonen, die zu einer Führungspersönlichkeit mehr oder weniger passen.

Vorzüge einer eigenen Führungspersönlichkeit
Führungskräfte brauchen die Freiheit, in wechselnden Szenarien flexibel zu agieren. Mit Modellen ist das nicht möglich. Dafür brauchen sie einen eigenen Führungsstil, der ihre Kompetenzen berücksichtigt und ihre gesamte Persönlichkeit integriert. Deshalb unterstützt FreiGestalten Führungskräfte bei der Entwicklung und Gestaltung ihrer eigenen Führungspersönlichkeit. Wir erfassen ihre individuelle Situation und ihre persönlichen Ziele mit differenzierter Diagnostik, um dann das Coaching konsequent darauf auszurichten.

Manager mit einer eigenen Führungspersönlichkeit werden von ihrer Umgebung als besonders authentisch und glaubwürdig wahrgenommen, klar und inspirierend. Dies ist eine zentrale Voraussetzung für wirkungsvolle Führung. Aber auch die Führungskraft erlebt sich selbst dann als agiler, stimmiger und wirksamer. So wird Führung jenseits der Typologie nicht nur wirkungsvoller, sondern auch leichter.